Neustadt an der Orla ist eine Kleinstadt im Saale-Orla-Kreis im Osten Thüringens.
Bundesland
Landkreis
Saale-Orla-Kreis
Einwohner
9022 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
07806
Vorwahlen
036481 und 036484 für die Ortsteile Dreba und Knau
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
Markt 1
07806 Neustadt an der Orla
2. Einwohnermeldeamt Neustadt an der Orla
Markt 1
07806 Neustadt an der Orla
3. Ordnungsamt Neustadt an der Orla
Markt 1
07806 Neustadt an der Orla
Gemeinde Neustadt an der Orla – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 15:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Es gibt mehrere aktuelle Bebauungspläne in Neustadt an der Orla, darunter der Bebauungsplan Allgemeines Wohngebiet „Am Rosenweg“ in Knau, der im Neustädter Kreisbote Nr. 10/2022 öffentlich bekanntgemacht wurde.
- Der Bebauungsplan "Am Hain - Molbitz" 1. und 2. BA ist ebenfalls aktuell, mit detaillierten Festsetzungen und Begründungen.
- Weitere Pläne umfassen den Bebauungsplan W 1 "Auf dem Oberen Griese" mit der 1. Änderung, den Bebauungsplan "Wohnbebauung für den Bereich zwischen Centbaumweg und Arnshaugker Straße" und den vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Lager- und Recyclingplatz in Neustadt an der Orla".
- Zudem gibt es den vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Neubau REWE Einkaufsmarkt, Triptiser Straße" 1. Änderung und den Bebauungsplan "Rosenweg" Neustadt (Orla).
- Die Aufhebung des Bebauungsplans W16, Ortsteil Molbitz „Pillingsdorfer Straße“, wurde im Neustädter Kreisbote Nr. 4/2021 bekanntgemacht.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.